Auftrag 8_Kleinstrukturen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 77.2 KB

Auftrag 8: Bau von Kleinstrukturen im Garten

 

 

Aufgabenstellung

 

Kleinstrukturen wie zum Beispiel Sandlinsen, Benjeshecken, Totholzhaufen oder Lesesteinhaufen bereichern die Biodiversität in Gärten erheblich. Ihre Aufgabe ist es, eine solche Kleinstruktur in einem Kundengarten, ihrem eigenen Garten oder während des überbetrieblichen Kurses (ÜK) zu planen und umzusetzen. Wählen sie eine oder mehrere der folgenden Kleinstrukturen aus:

  • Sandlinse
  • Benjeshecke
  • Totholzhecke
  • Totholzhaufen (feucht oder trocken)
  • Lesesteinhaufen
  • Sandarium
  • Natursteinmauer
  • Wildhecke
  • Weiher oder Tümpel
  • Pionierstandort wie Ruderalfläche
  • usw.

 

 

Inhalte der Dokumentation

Ihre Dokumentation soll folgende Punkte umfassen:

 

 

  1. Planung und Dokumentation:
    • Standortwahl: Bestimmen sie einen geeigneten Standort für die gewählte Kleinstruktur. Recherchieren sie im Lehrmittel, im Internet oder ÜK nach Bauplänen und Hintergrundwissen.
    • Materialliste: Erstellen sie eine Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge.
    • Bauplan: Skizzieren sie einen einfachen Plan oder Ablauf für den Bau der Struktur.

 

  1. Umsetzung:
    • Führen sie den Bau der Kleinstruktur durch.
    • Dokumentieren sie den Prozess Schritt für Schritt schriftlich. Machen sie ein Foto von jedem Arbeitsschritt  und fügen sie diese ein.

 

  1. Reflexion:
    • Überlegungen: Welche Gedanken haben sie sich bei der Planung und Umsetzung gemacht?
    • Herausforderungen: Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten und wie haben sie diese gelöst?
    • Lerneffekte: Was haben sie aus dieser Aufgabe gelernt?
    • Bewertung: Wie beurteilen sie das Endergebnis ihrer Arbeit?
    • Gibt es Unterschiede zwischen Theorie und Praxis?

 

  1. Pflanzen:
    • Nennen und beschreiben sie mindesten fünf einheimische Sträucher und fünf krautige Pflanzen, welche in ihrem Projekt verwendet wurden. Falls weniger oder keine Sträucher & krautige Pflanzen verwendet wurden, nennen und beschreiben sie je fünf Sträucher/krautige Pflanzen, die für ihr Projekt geeignet wären
    • Sträucher: Name, Blatt, Blüte, Frucht, Knospe, Wuchsform (Basitone, Mesoton, Akroton), Ökologischer Nutzen
    • Krautige Pflanzen: Name, Blatt, Blüte, Frucht, einjährig, zweijährig, Staude, Ökologischer Nutzen

 

 

Abgabeform, Speicherung und Abgabezeitpunkt

  • Word-Dokument
  • Speichern sie die Dokumentation in ihrem persönlichen Ordner unter dem Namen
    „Aufträge_Kleinstrukturen“
  • Abgabe spätestens KW 24 (Anfangs Juni), Montag 07:00 Uhr

 

Bewertungskriterien

  • Vollständigkeit und Genauigkeit der Dokumentation
  • Verbindung zwischen Theorie und Praxis
  • Präzise Fachbegrifflichkeiten
  • Mindestens 10 einheimische Pflanzen, die bei diesem Projekt zum Einsatz kamen oder für dieses Projekt geeignet wären

 

Wichtige Hinweise:

  • Achten sie bei der Auswahl der Materialien auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.
  • Stellen sie sicher, dass die gewählte Kleinstruktur zum Standort und den dortigen Bedingungen passt.

 

 

Nutzen: Dieser Auftrag fördert ihr praktisches Verständnis für die Bedeutung von Kleinstrukturen im Gartenbau und deren Beitrag zur Förderung der Biodiversität.

Schulgarten