Auftrag 3: Erstellung eines Blütenzeitkalenders
Aufgabenstellung
Erstellen sie über den Zeitraum von Dezember 2024 bis Dezember 2025 einen Blütenzeitkalender. Dieses langfristige
Projekt wird mindestens einmal pro Semester bewertet. Ziel ist es, bis Dezember 2025 100 Pflanzen zu erfassen, davon etwa 50 Stauden und 50 Gehölze.
Inhalte der Dokumentation
Ihre Dokumentation soll folgende Punkte umfassen:
-
Wöchentliche Beobachtung
-
Halten sie wöchentlich Ausschau nach Pflanzen, die neu
blühen
-
Überprüfen sie wöchentlich, nach Möglichkeit immer
dieselbe Pflanze am selben Ort, und halten sie fest, wie lange sie blühen.
-
Nutzen sie zur Bestimmung der Pflanzen eine Pflanzenbestimmungs-App, den Schulgarten oder die Unterstützung eines Mitarbeiters aus ihrem Lehrbetrieb.
-
Dokumentation im Blütenzeitkalender
-
Tragen sie den Namen der Pflanze in den Kalender
ein.
-
Beobachten sie die Pflanze bis zum Verblühen.
-
Färben sie die Kalenderwochen, in denen die Pflanze
geblüht hat, in der Farbe der jeweiligen Blüte ein.
-
Ziel ist es in der KW 51 100 Pflanzen (ca. 50 Stauden und 50 Gehölze) erfasst zu haben.
Abgabeform und Abgabezeitpunkt
-
Excel-Vorlage
-
Dies ist ein langfristiges Projekt und wird mindestens einmal pro Semester bewertet. Abgabe spätestens KW 51, Montag 07:00 Uhr
Bewertungskriterien
-
Vollständigkeit: Erfassung von 100 Pflanzen (ca. 50 Stauden und 50 Gehölze).
-
Regelmäßigkeit: Wöchentliche Beobachtungen und Eintragungen.
-
Genauigkeit: Korrekte Bestimmung der Pflanzen und exakte Dokumentation der Blütezeiten.
-
Sorgfalt: Einfärben der Kalenderwochen in passenden Blütenfarben.
Hilfsmittel
-
Pflanzenbestimmungs-Apps:
-
-
Flora Incognita: Kostenlos für iOS und Android.
Besonders geeignet für einheimische Pflanzen.
-
Pitcher This: Die App gibt es für iOS und
Android in einer kostenlosen Version, weitere Features gibt es ab ein paar Franken im Jahr
-
Lehrbetrieb
-
Lehrkraft
-
Blütenzeitkalender-Vorlagen:
-
-
Excel-Vorlagen: Nutzen sie anpassbare
Excel-Vorlagen, um ihren Blütenzeitkalender zu erstellen.
Nutzen: Dieses Projekt fördert ihre Beobachtungsgabe und ihr Wissen über Pflanzen und deren Blütezeiten. Es unterstützt zudem ihre Fähigkeiten in der
Dokumentation und im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln.