Auftrag 2-Gehölzschnitt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.0 KB

Auftrag 2: Dokumentation eines Gehölzschnitts

 

Aufgabenstellung

Sie haben im überbetrieblichen Kurs (ÜK) die Praxis des Sträucherschnitts erlernt und in der Schule die theoretischen Grundlagen dazu erworben. Nun gilt es, Theorie und Praxis zu verknüpfen. Führen sie eigenständig den Schnitt von drei verschiedenen Sträuchern durch und dokumentieren Sie Ihre Arbeit. Schneiden sie nach Möglichkeit je einen:

  • Basitonen Strauch
  • Mesotonen Strauch
  • Akrotonen Strauch

Hinweis: Falls ihnen die spezifischen Strauchtypen nicht zur Verfügung stehen, wählen sie drei unterschiedliche Sträucher und benennen sie deren Wuchsform.

 

Dokumentation

Ihre Dokumentation soll folgende Punkte umfassen:

 

  1. Fotografische Aufnahmen
    • Vor dem Schnitt: Mindestens ein Foto pro Strauch.
    • Nach dem Schnitt: Mindestens ein Foto pro Strauch.
  2. Überlegungen
    • Welche Gedanken haben sie sich vor und während des Schnitts gemacht?
    • Welche Schnitttechniken haben sie angewendet und warum?
  3. Herausforderungen
    • Was war besonders schwierig oder unerwartet?
  4. Lerneffekte
    • Welche Erkenntnisse haben sie aus dieser Aufgabe gewonnen?
  5. Selbstbewertung
    • Wie beurteilen sie die Qualität Ihrer Schnittarbeiten?
    • Was würden sie beim nächsten Mal anders machen?

 

Abgabeform, Speicherung und Abgabezeitpunkt

  • Word Dokument
  • Speichern sie die Dokumentation in Ihrem persönlichen Ordner unter dem Namen:
    „Aufträge_Gehölzschnitt“
  • Abgabe spätestens KW 51, Montag 07:00 Uhr

 

Bewertungskriterien

  • Vollständigkeit: Alle geforderten Punkte sind enthalten.
  • Dokumentation: Qualität und Aussagekraft der Fotos.
  • Reflexion: Tiefe der Überlegungen, Herausforderungen, Lerneffekte und Selbstbewertung.

 

Zusätzliche Hinweise zu den Strauchtypen:

  • Basitone Sträucher: Diese Sträucher treiben hauptsächlich aus der Basis neue Triebe aus. Sie sind oft schlank und wachsen nach oben. Ein typisches Beispiel ist die Haselnuss (Corylus avellana).
  • Mesotone Sträucher: Bei diesen Sträuchern erfolgt der stärkste Neuaustrieb im mittleren Bereich des Strauchs, was zu einer breiteren, ausladenden Wuchsform führt. Ein Beispiel ist das Goldglöckchen (Forsythia x intermedia)
  • Akrotone Sträucher: Diese Sträucher fördern das Wachstum an den Triebspitzen. Sie wachsen oft baumförmig und sollten sparsam geschnitten werden. Beispiele sind der Japanische Ahorn (Acer palmatum) und die Zaubernuss (Hamamelis)

 

Nutzen: Dieser Auftrag fördert ihre Sensibilisierung für die Wuchsform, das Blühverhalten und die Wintermerkmale der Sträucher und Knospen.  

 

Schulgarten